Die meisten etablierten Browser bieten die Installation von Progressive Web Apps (PWAs) an. In Firefox wird ggf. zunächst eine kostenfreie Erweiterung benötigt.
Für beste Funktionalität wird ein chromiumbasierter Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge oder Brave empfohlen.
Die Installation wird in der Regel selbstständig vom Browser vorgeschlagen.
Volle Kompatibilitätsliste
Dieses Kontaktformular ermöglicht anonym Kritik, Anregungen oder sonstige Mitteilungen zu übermitteln. Wenn Sie eine Antwort oder Benachrichtigung wünschen, formulieren Sie Ihr Anliegen bitte per E-Mail an mail@borkum.one. Informationen zur Verarbeitung befinden sich in der Datenschutzerklärung.
Der Heimatverein der Insel Borkum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Schwerpunkten auf Kultur- und Denkmalpflege und ortsgeschichtlicher Forschung.
Eintrag ansehenDer Heimatverein der Insel Borkum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Schwerpunkten auf Kultur- und Denkmalpflege und ortsgeschichtlicher Forschung.
Eintrag ansehenDer Alte Leuchtturm Borkum ist eine Landmarke im historischen Ortskern. Er ist das älteste erhaltene Bauwerk der ostfriesischen Inseln und der drittälteste Leuchtturm Deutschlands. Der Turm ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles Kirchstraße und besitzt als prägendstes Wahrzeichen eine herausragende Bedeutung für die Stadt Borkum, der er zugleich als zentrales Wappenmotiv dient.
Eintrag ansehenDas Heimatmuseum ist eine Einrichtung des Heimatvereins.
Eintrag ansehenDer Watertoorn Börkum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Er unterhält den Wasserturm, das Waterhuus sowie das in ihnen gelegene Wassermuseum.
Eintrag ansehenDas Borkumer Plattdeutsch ist ein Ortsdialekt der niederdeutschen Sprache, der auf Borkum gesprochen wird.
Eintrag ansehenDas Archiv ist eine Einrichtung des Heimatvereins zur Erhaltung historischen Quellenmaterials zur Geschichte Borkums. Mit etwa 150 laufenden Metern an verwahrtem Archivgut ist es das umfangreichste lokalgeschichtliche Archiv der Insel.
Eintrag ansehenDer Drinkeldodenkarkhoff war ein Friedhof in den Norddünen. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden dort unbekannte, gestrandete Leichname massenbestattet. Im 20. Jahrhundet wurde das Areal eingeebnet. Seit 2009 steht auf Initiative des Heimatvereins nördlich davon ein Denkmal.
Eintrag ansehenDas Heimatmuseum ist eine Einrichtung des Heimatvereins.
Eintrag ansehenDas Archiv ist eine Einrichtung des Heimatvereins zur Erhaltung historischen Quellenmaterials zur Geschichte Borkums. Mit etwa 150 laufenden Metern an verwahrtem Archivgut ist es das umfangreichste lokalgeschichtliche Archiv der Insel.
Eintrag ansehenDas Dykhus ist ein denkmalgeschütztes Gulfhaus im historischen Ortskern. Es beherbergt heute das Museum des Heimatvereins.
Eintrag ansehenDer Alte Leuchtturm Borkum ist eine Landmarke im historischen Ortskern. Er ist das älteste erhaltene Bauwerk der ostfriesischen Inseln und der drittälteste Leuchtturm Deutschlands. Der Turm ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles Kirchstraße und besitzt als prägendstes Wahrzeichen eine herausragende Bedeutung für die Stadt Borkum, der er zugleich als zentrales Wappenmotiv dient.
Eintrag ansehenAlbert Jochums Bakker war ein deutscher Gärtnermeister und Kulturschaffender.
Eintrag ansehenHeimatverein der Insel Borkum e.V.
OffiziellHeimatverein Borkum
MeistgebräuchlichHVB
AkronymHV
AkronymHeimatverein up 't Eiland Börkum
Heimatverein up 't Eilandje Börkum
Heimatverein Börkum
BorkumOne-ID:42277
Seitenaufrufe:15
Letzte Bearbeitung:06.08.2025
Die Daten auf dieser Seite sind überwiegend frei nutzbar.
Mehr Informationen
BorkumOne ist ein Internetangebot über die Nordseeinsel Borkum, dessen Inhalte als digitales Gemeingut zur Verfügung stehen. Es kann als Web-App auf Mobilgeräten verwendet werden. Das Angebot ist werbefrei, nichtkommerziell und verzichtet vollständig auf Tracking. Verwenden Sie für anonyme Fehlermeldungen, Anregungen und sonstige Mitteilungen das Kontaktformular, ansonsten für persönliche Nachrichten die E-Mail-Adresse mail@borkum.one.
Urheberrecht
Die Inhalte werden sämtlich, sofern Rechte Dritter unbetroffen sind, unter freien Lizenzen veröffentlicht. Sie dürfen kopiert, verändert und verbreitet werden, auch zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten oder Urheber nennen zu müssen.
Zur Wahrung der Urheberrechte Dritter unterliegen alle sonstigen Inhalte grundsätzlich dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung. Werke Dritter sind als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt. Das Angebot enthält Links zu Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann.
Die Wissensdatenbank bereitet gesichertes Wissen über Borkum auf, um es zugänglich und nutzbar zu machen. Sie umfasst ein Lexikon (Organisationen, Geografika, Personen und Sachbegriffe), eine Bibliographie (Einzelwerke, Serienwerke und weitere Sammlungen) und eine Chronik (Ereignisse) und wird ergänzt durch Mediendateien, Listen und Statistiken.
Die Datenbank aggregiert Erkenntnisse aus Archivbeständen, weiteren amtlichen Quellen wie Registern sowie Forschungsliteratur, Normdateien, Bibliothekskatalogen, Webquellen und anderen freien und beschränkten Datenbanken. Die Einträge sind darüber hinaus mit ihren Äquivalenten in mehr als 20 verschiedenen Informationsdiensten Dritter verknüpft, etwa den Angeboten der Nordseeheilbad Borkum GmbH, der deutschen Gemeinsamen Normdatei (GND) oder der deutschsprachigen Wikipedia. Bereits gemeinfreie Werke sollen sukzessive aus Beständen des Archivs des Heimatvereins digitalisiert und frei als Scan, E-Book sowie im Volltext veröffentlicht werden.
Umfang
Das aktuelle Angebot wurde am DD.MM.2025 erstmals veröffentlicht und entspricht sowohl technisch als auch inhaltlich einer Entwicklungsversion. Die Datenbank umfasst derzeit 1550 Einträge, davon 304 Organisationen, 617 Geografika, 258 Personen, 50 Ereignisse, 200 Sachbegriffe und 92 Werke sowie 25 Listen und 3 Statistiken. Die Einträge haben insgesamt 1242 Stammdaten, 1491 Verknüpfungen, 76 Mediendateien und Texte mit 26446 Wörtern. Langfristig soll die Datenbank Teil des weltweiten Netzwerks verknüpfter offener Daten werden.
Abgrenzungen
Aus rechtlichen Gründen sind in einigen Bereichen Einträge nicht oder nur eingeschränkt öffentlich zugänglich. Dies betrifft etwa Kontaktdaten sowie Einträge zu lebenden Personen oder kleinen Unternehmen. Die Datenbank ist zudem weder touristischer Reiseguide noch tagesaktuelle Nachrichtenquelle. Hierzu wird auf Angebote der Nordseeheilbad Borkum GmbH und lokaler Medien verwiesen.
Freie Inhalte
Die Datenbank soll kosten- und bedingungslos zur Verfügung stehen und wird daher als Open Data veröffentlicht. Alle Daten und Texte stehen grundsätzlich unter der freien Lizenz CC0 1.0. Sie dürfen ohne Genehmigung und Quellenangabe kopiert, verändert und verbreitet werden, auch kommerziell.
Von dieser Lizenzierung existieren derzeit zwei Ausnahmen:
Datenschnittstelle
Grundlegende Angaben zu Datenbankeinträgen stehen über die unbeschränkte API /wissensdatenbank-json zur Verfügung und sind gemeinfrei unter CC0 1.0 lizenziert. Es existieren zudem BEACON-Dateien für die GND, die VIAF und Wikidata. Eine umfangreichere Schnittstelle zur gesamten Datenbank ist mit dem Umstieg auf Wikibase zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen. Für spezialisierte Datenanfragen kann Kontakt über mail@borkum.one aufgenommen werden.
Längst nicht alle Bereiche der Geschichte und Gegenwart Borkums sind umfassend erforscht oder dokumentiert, nicht alle Quellen gesichtet, nicht alle Informationen erschlossen, aufbereitet und frei verfügbar. Ebenso werden auch in diesem Projekt immer Lücken bestehen, die aber nach und nach durch kleine und größere Beiträge möglichst vieler Menschen geschlossen werden könnten.
Daher besteht auf jeder Seite unter Feedback einreichen die Möglichkeit, Ergänzungen, Aktualisierungen oder Korrekturen beizutragen. Um die Vertrauenswürdigkeit des Angebots zu gewährleisten, müssen die Informationen durch Nachweise verifizierbar sein. Auch Anregungen für neue Einträge oder Funktionen sowie Kritik am bisherigen Angebot können darüber formlos und anonym mitgeteilt werden.
Wenn Sie eine Antwort oder Benachrichtigung wünschen, formulieren Sie Ihr Anliegen bitte per E-Mail an mail@borkum.one.